www.Crossover-agm.de Zweites Seminar für Jugendmusik in Friedensau – ein Resümee
DownloadDownload

von Jörgen Zschunke

Vom 7. bis 11. Mai 1997 fand in Friedensau das zweite "Seminar für christliche Popularmusik" statt. Die Veranstalter hatten mit 60 Teilnehmern gerechnet, doch es kamen 150. Die Organisatoren in Friedensau vollbrachten daraufhin eine Meisterleistung. Dafür sei ihnen an dieser Stelle herzlich gedankt.
Daß das "weltliche" Abschlußkonzert mit Pe Werner und Ulf Weidmann doch in der Kapelle stattfand, war richtig, denn nicht alle weltlichen Texte sind ungeistlich, und nicht alle frommen Vokabeln sind automatisch geistlich. Während dieses Konzerts mußte ich oft an die Forderung Dietrich Bonhoeffers denken: Wir müssen lernen, weltlich von Gott zu reden. Mir scheint, Pe Werner hat das getan.

"Heiße Eisen"

In den Grundsatzreferaten ging es auf intellektuell hohem Niveau hart zur Sache. Auf dem Programm standen die Themen "Die religiösen Aspekte in der Rock- und Popmusik", "Christliche Popularmusik zwischen Konsum und Mission" und "Geheime Botschaften in der Rockmusik". Die Veranstalter hatten es sich wahrlich nicht leicht gemacht, denn an diesen "heißen Eisen" konnte man sich schon sämtliche Finger verbrennen. Die Referenten kamen von den Universitäten Bonn und Hamburg sowie vom Hessischen Rundfunk.

Die Fragestunden waren immer zu kurz, Antworten nicht immer zu haben. Die Farbpalette unserer Welt umfaßt nun einmal viel mehr als nur schwarz und weiß, und die Zwischentöne sind nicht immer leicht zu deuten. Auf anderen Gebieten sind wir uns dessen durchaus bewußt, nur bei der Musik hätten wir gern einfache Lösungen. Die bekamen wir nicht. Wir sind nach wie vor unterwegs, müssen Fragende und Suchende bleiben.

Einige Thesen

Religion spielt in der Popularmusik eine große Rolle. Sie hat aber die Tendenz, Grenzen zu durchbrechen, will den Spielraum erweitern, mehrdeutig sein und nicht festgelegt werden. Von daher ist sie nur bedingt geeignet, eindeutig christliche Botschaft zu vermitteln. Die christliche Popularmusik wurde stark hinterfragt. Es bleibt aber die Überlegung, ob junge Christen ausschließlich mit missionarischer Zielsetzung musizieren dürfen, oder ob nicht auch die Freude am eigenen Spiel und die persönliche Kreativität Daseinsberechtigung haben. Andernfalls müßte man konsequenterweise unseren Posaunenchören alle Spielstücke aus dem Barock verbieten.

An den immer wieder beschworenen "geheimen Botschaften" durch Rückwärtsspielen von Poptiteln ist – zumindest nach gewissenhaften klanganalytischen Untersuchungen – nichts dran. Exakter als Prof. Rösing von der Universität Hamburg hätte man dieses Thema in der kurzen Zeit nicht behandeln können. Vieles in diesem Zusammenhang ist Spekulation und Geschäft. Unreflektierte Aufregung bringt uns da nicht weiter.

Wenn jemand durch Popmusik beeinflußt wird, so Prof. Rösing, dann durch die Vorwärtsbotschaften dieser Titel. Er gab uns Nachdenkenswertes mit auf den Weg: Warum reden so viele Poptitel so negativ von unserer Welt? Sind sie vielleicht viel mehr Widerspiegelung unserer kranken Zeit und Welt, als wir denken? Leider kommt dieser sozial- und gesellschaftspolitische Aspekt in der Auseinandersetzung christlicherseits oft zu kurz.

Nach den Schlußworten von Bruder Kabus waren wir zwar am Ende dieses Seminars, aber noch lange nicht am Ende unseres Suchens und Fragens. Daß bei einem solchen Treffen auch Morgenandacht und Abendsegen ihren Platz haben – und das durchaus nicht nur als "frommer Rahmen" –, sei hier am Rande erwähnt. Der Gottesdienst mit den Friedensauer Geschwistern war ein Fest.

Zum Schluß ein Wort an alle Skeptiker und Kritiker: Bleibt weiterhin skeptisch, bleibt weiterhin kritisch – aber begleitet uns, die wir Antworten suchen, auf unserem Weg. Die Verteufelung von Musikstilen, Instrumenten, Rhythmen oder sogar Menschen sollte allerdings der Vergangenheit angehören.



www.Crossover-agm.de
© by CrossOver